Ewiges Edikt

Ewiges Edikt
Ewiges Edịkt,
 
1) die 1577 zwischen den Generalstaaten und dem spanischen Statthalter der Niederlande Don Juan d'Austria ausgehandelten Vereinbarungen (u. a. Abzug der spanischen sowie anderer fremder Truppen aus den Niederlanden, Gewährleistung der Privilegien und Ergebenheitsbekundung seitens der Generalstaaten, Wiedereinführung oder Gewährung des katholischen Gottesdienstes), die das In-Kraft-Treten der Genter Pazifikation ermöglichten.
 
 
G. Parker: Der Aufstand der Niederlande. .. 1549-1609 (a. d. Engl., 1979).
 
 2) der Beschluss der holländischen Stände vom 5. 8. 1667, der das Amt des Statthalters abschaffte und für immer (ewig) als Bestandteil der Konstitution ausschloss. Zugleich legte das Ewige Edikt fest, dass das Amt des Generalkapitäns (u. a. militärischer Oberbefehl) unvereinbar mit dem Statthalteramt in einer der Provinzen sei. Somit sollte die bisherige Zusammenfassung der politischen und militärischen Macht in der Hand der Oranier aufgespalten werden. Mit der Ernennung Wilhelms III. von Oranien zum Generalkapitän (1672 unter dem Druck des Konflikts mit Frankreich) und mit seiner Ausrufung zum Erbstatthalter 1674 war das Ewige Edikt praktisch aufgehoben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ewiges Edikt — Ewiges Edikt, 1577 von Don Juan d Austria mit den Generalstaaten geschlossen; auch der 1667 gegen De Witts Ratschläge durchgesetzte, aber ihm gewöhnlich zugeschriebene Beschluß der Staaten von Holland, daß die Statthalterwürde in Holland… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ewiges Edikt — Als Folge der Genter Pazifikation und dem Waffenstillstand zwischen den Spaniern und den Niederländern am 15. Dezember 1576, entstand, nach langen Verhandlungen, zwischen dem spanischen Statthalter der Niederlande Don Juan d Austria und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Edikt, ewiges — Edikt, ewiges, s. Ewiges Edikt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augsburger Bekenntnis — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Konfession — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburgische Konfession — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburgisches Bekenntnis — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Hölle — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Hölle ist die Bezeichnung für die in vielen Religionen herrschende eschatologische Vorstellung von der jenseitigen Unterwelt als Ort oder Zustand der Qual und… …   Deutsch Wikipedia

  • Allaussöhnung — bezeichnet eine Bibelauslegung, nach der sich letztlich Gott mit allen Geschöpfen und alle Geschöpfe sich mit Gott versöhnen werden, also eine gegenseitige Versöhnung. Die Begriffe Allaussöhnung, Allversöhnung, Allerlösung und Apokatastasis… …   Deutsch Wikipedia

  • Allerlösung — Allaussöhnung bezeichnet eine Bibelauslegung, nach der sich letztlich Gott mit allen Geschöpfen und alle Geschöpfe sich mit Gott versöhnen werden, also eine gegenseitige Versöhnung. Die Begriffe Allaussöhnung, Allversöhnung, Allerlösung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”